|
Hauptnavigation
|
|
|
Die Druck-Zufälligkeiten innerhalb der Perry Rhodan Romanhefte 1. Auflage |
50
|
|
"Der Einsame der Zeit"
von K.H. Scheer
Das hier gezeigte Heft hat auf der Rückseite (Werbung) zwei spiegelverkehrte
Stempelabdrucke des *Berlin-Preis 50 Pf.* Hand-Stempel.
Bei der Abstempelung der Hefte ist wohl zu viel Stempelfarbe verwendet worden und bei dem Aufeinanderlegen der
gestempelten Hefte *färbten* die Stempel auf das darüber gelegte Heft ab, bevor die Stempelfarbe ganz abgetrocknet war.
|
52
|
|
"Der falsche Inspektor"
von H.G. Francis
Über die gesamte Umschlagseite verläuft diagonal eine Papier-Quetschfalte. Das Papier war nicht
genau beim Druck eingespannt. Meist reißt die Papierbahn nach solch einer
Quetschfalte sehr leicht.
Solche "Drucker-Tragödien" sind bei Massenproduktionen an der Tagesordnung.
|
56
|
|
"Die Toten leben"
von Clark Darlton
Die Titelseite zeigt einen doppelten "Berlin-Stempel.
Da dieser Stempel mit der Hand angebracht wird, war hier wohl die stempelnde Person nicht genug konzentriert oder zu schnell?
Der erste Abdruck ist nur zur Hälfte sichtbar, "Berlin-Preis" ist nicht sichtbar.
Also wurde nochmals gestempelt und jetzt ist der Abdruck voll sichtbar.
|
673
|
|
"Raumschiff Erde"
von Kurt Mahr
Ein ganz besonderer Fall eines Montagefehlers. Die Grafik wurde bei allen Heften "auf den Kopf"
gestellt. Es fällt bei der Betrachtung des Erdballs auf. Richtig, die Kontinente von Nord- bis
Südamerika werden erst bei "verkehrter" Betrachtung erkennbar - oder?
|
679 |
|
"Im Bannkreis der Pyramide"
von Ernst Vlcek
Der Umschlag ist 1. Auflage. Der Heftinhalt aber Heft Nr. 83 "Hallo Topsid, bitte melden!" in der 3. Auflage.
Beide Hefte erschienen am 23.08.1974 und dadurch ist eine Vertauschung in der maschinellen Sortierphase eingetreten.
Wann der Fehler bei der Verlags-Endkontrolle entdeckt und behoben wurde ist unbekannt. Auch ist die Stückzahl der
in den Verkauf gekommene Menge an Heften unbekannt. Auf Anfrage in der Druckerei erhielt ich keinerlei Informationen!
|
781
|
|
"Gegner im Dunkel"
von Clark Darlton
Der Titel des Roman-Heftes ist mit dem der Nr. 880 identisch. Auch der Autor ist der Gleiche.
Sicherlich kein Druckfehler, sondern ein Exposé-Fehler.
|
808 |
|
"Chaos auf Lusamuntra"
von H.G. Francis
Herr René Haidacher (ein Sammler aus Österreich) hat einen sehr interessanten Fehler entdeckt. Bei den Heften 808 und 809 passen
die Romaninhalte nicht zu den Titelseiten-Graphiken. Dies ist ganz klar ein eindeutiger Satzfehler bzw. bei der Zuordnung der Graphiken
entstand diese Vertauschung. Die "Pfeilfische" (siehe Romanheft Nummer 808) erscheinen als Graphik auf dem Heft Nummer 809 auf.
Entsprechend passt der Romaninhalt des Heftes Nr. 809 zur Titelseite des Heftes Nr. 808
|
877
|
|
"In der Gewalt des LARD"
von Kurt Mahr
Wohl ein UNIKAT? Die Umschlagseite ist kopfstehend geklammert bzw.
der Romanteil kopfstehend eingelegt. Dies ist ein ganz klarer Bedienungsfehler bei der Sortiermaschine.
Bisher ist mir ein Exemplar mit solch einem Fehler noch nie untergekommen.
|
1034
|
|
"Kommandos aus dem Nichts"
von H.G. Francis
Das Logo "Perry Rhodan" zeigt rechts eine Verschmierung. Ebenso ist der Button "NEU" in Mitleidenschaft gezogen.
Der Fehler entsteht durch zu hohen Zug des Papiers während des Druckvorganges der Farbe Magenta.
|
1060
|
|
"Der Planet Vulkan"
von Clark Darlton
Die Umschlagseiten zeigen sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite schwarze Verunreinigungen des Druckbildes.
Dies kann durch unsaubere Arbeit an der Druckmaschine entstanden sein. Der Fehler ist allerdings nicht 100%ig erklärbar.
|
1263
|
|
"Die Freibeuter von Erendyra"
von Peter Griese
Ein ganz besonderes *dickes* Heft. Es hat insgesamt 132 !! Seiten Romaninhalt. Nicht, dass der Roman
entsprechend länger als in einem *Normalheft* wäre - nein, der Romanteil ist zwei mal enthalten.
Da hat weder die Sortiermaschine, noch die Endkontrolle richtig funktioniert.
|
1382
|
|
"Das Siegeszeugnis"
von K.H. Scheer
Das hier gezeigte Heft hat eine starke Farbveränderung. Anstatt Blau, zeigt das
Titelblatt einen sehr hohen Rotanteil.
Aus diesem Grunde erscheint das Titelblatt natürlich in einer ganz anderen Farbe.
|
1702
|
|
"Jagd auf die STYX"
von Horst Hoffmann
Das hier gezeigte Heft zeigt im Perry-Logo etliche weiße Farbkleckse. Die Entstehung ist Unachtsamkeit
mit dem Umgang der Farbe Weiß. Dies ist ein kleiner unscheinbarer Fehler.
|
1784
|
|
"Rückzug oder Tod"
von Hubert Haensel
Ein ganz besonderes *dickes* Heft. Es hat insgesamt 106 !! Seiten Romaninhalt. Nicht, dass der Roman
entsprechend länger als in einem *Normalheft* wäre - nein, die Seiten 1 - 19 und 55 - 70 sind doppelt
enthalten. Da hat weder die Sortiermaschine, noch die Endkontrolle richtig funktioniert.
|
1820 |
|
"Intrige auf Trokan"
von Peter Terrid
Herr Stefan Friedrich hat einen weiteren sehr interessanten Fehler entdeckt. Bei den Heften 1820 und 1821 passen
die Romaninhalte nicht zu den Titelseiten-Graphiken. Dies ist ganz klar ein eindeutiger Satzfehler bzw. bei der Zuordnung der Graphiken
entstand diese Vertauschung. Die "Igelschiffe" (siehe Romanheft Nummer 1820) erscheinen als Graphik auf dem Heft Nummer 1821 auf.
Entsprechend passt der Romaninhalt des Heftes Nr. 1821 zur Titelseite des Heftes Nr. 1820
|
1863
|
|
"Damorgen brennt"
von H.G. Francis
Bei der Konfektionierung (Zusammenstellung) der Seiten wurden die geschnittenen Seiten falsch
eingelegt. Ein Teil der Auflage kam in den Verkauf. Die Menge dieser fehlerhaft verkauften Hefte ist nicht bekannt.
Im Heft Nr. 1866 erfolgte auf der 2. Leserkontaktseite eine schriftliche
Entschuldigung des Verlages.
Leser (Käufer) der fehlerhaften Hefte erhielten nach Kontaktaufnahme ein
richtiges Heft zugeschickt.
|
2219
|
|
"Rorkhete"
von Frank Borsch
Wie bei Heft Nr. 2344 hat auch hier wieder der Satzfehler-Teufel zugeschlagen. Auf dem Titelblatt wurde dem Titel
"Rohrkhete" ein "h" zuviel eingefügt.
|
2282
|
|
"Der Traum des Thort"
von Hubert Haensel
Die ersten 8 Blätter und dazu analog die letzten 8 Blätter wurden bei der Zusortierung zur Klammerung nicht
richtig positioniert. Dadurch schließen sie nicht exakt mit dem Heftoberrand ab.
|
2303
|
|
"Der Duale Kapitän"
von Arndt Ellmer
Ein junger Sammler (Pascal Bothe - 12 Jahre) fand in diesem Heft auf der Seite 59 einen ganz auffälligen Satzfehler.
Statt des Romantitels "Der Duale Kapitän" steht dort der Titel des Heftes Nr. 2199 (Düstere Zukunft)!
Da es sehr oft vorkommt, dass in den Romanteilen der Hefte Satzfehler auftauchen, habe ich bisher darauf keine Rücksicht genommen.
Rechtschreib- bzw. Satzzeichenfehler tauchen immer wieder auf. Nur in diesem Falle ist der Fehler schon sehr auffällig.
Bisher habe ich noch kein Heft gefunden, in dem der Romantitel auf dieser Seite richtig gedruckt erschienen ist.
|
2344
|
|
"Die Rebellen von Trakarat"
von Arndt Ellmer
Wie bei Heft Nr. 2219 hat auch hier wieder der Satzfehler-Teufel zugeschlagen. Auf dem Titelblatt wurde dem Titel
"Die Rebellen von Traktarat" ein "t" zuviel eingefügt.
|
2350
|
|
"Das schreiende Schiff"
von Uwe Anton
In diesem Jubi-Heft ist auf Seite 17 ein Fehler zu verzeichnen. Es existieren Hefte,
in denen auf vorgenannter Seite noch der Zusatz "Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.2."
zu sehen ist. Dieser Fehler entsteht, wenn die gedruckten Seiten bei der Faltung nicht genau
genug eingelegt werden. Die Hefte ohne diesen Zusatz sind wohl die eigentlich gewollten, denn den
Leser interessiert es sicher nicht, mit welchem Programm welche Seiten erstellt worden sind?
|
2399
|
|
"Finale für einen Dual"
von Uwe Anton
Ein Marketingfehler? In dem Heft vom 10.08.2007 wurde der Doppelband der 5. Auflage Nr. 1298/99 zum
Verkauf angeboten - falsch. Dieser Doppelband ist definitiv erst am 17.08.2007 erschienen.
|
2400 |
|
"Zielzeit"
von Robert Feldhoff
Wieder einmal ein Satzfehler! Das "h" ist "nur" an der falschen Stelle. Aber so ist es nun mal?
|
|
|
|
|