|
Hauptnavigation
|
|
|
Die Sammelbände im Arthur Moewig und Erich Pabel Verlag und deren Titelseiten-Grafikvorlagen
|
2
|
|
Inhalt: Die Hefte 15, 19 und 17
Der trägt einen zusätzlichen Preis-Aufkleber. Die Preise beziehen sich auf das Ausland
(ohne Österreich und Schweiz) und
nicht für Deutschland. Hier ist der VK-Preis von DM 2,50 geblieben. Das Etikett ist in
gelber Farbe gedruckt.
|
5
|
|
Inhalt: Die Hefte 56, 57 und 46
Der Deckel (Umschlag) ist wesentlich kleiner, als die Hefte im Inneren. Da jeder Band nach dem
Zusammenfügen der Hefte mit dem Einband beschnitten wird, ist das Zustandekommen dieses Zufalls
unerklärlich. Vielleicht war der Umschlag eigentlich Ausschuß und aus Ermangelung hat man ihn doch verwendet?
|
10
|
|
Inhalt: Die Hefte 47, 48 und 49
Der Deckel (Vorderseite) ist schmaler, als die Hefte im Inneren. Da jeder Band nach dem
Zusammenfügen der Hefte mit dem Einband beschnitten wird, ist das Zustandekommen dieses Zufalls
unerklärlich. Vielleicht war der Umschlag eigentlich Ausschuß und aus Ermangelung hat man ihn doch verwendet?
|
11
|
|
Inhalt: Die Hefte 50, 51 und 52
Der Band wurde oben und unten schräg beschnitten. Dies kann durch Unachtsamkeit des Bedinungsperson
oder fehlerhafte Einstellung der Schneidemaschine entstanden sein. Bei Massen-Produkten durchaus
öfter vorkommend.
|
17
|
|
Inhalt: Die Hefte 76, 78 und 80
Die Preise für das Ausland wurden mit einem großen weißen Aufkleber überklebt. Solch ein
übergroßes Preis-Etkett hat mir bei allen Perry Rhodan und/oder Atlan Heften bzw Sammelbänden
noch nie vorgelegen.
|
23
|
|
Inhalt: Die Hefte 117, 116/8 und 115
Der Deckel (Vorderseite) ist schmaler, als die Hefte im Inneren. Da jeder Band nach dem
Zusammenfügen der Hefte mit dem Einband beschnitten wird, ist das Zustandekommen dieses Zufalls
unerklärlich. Vielleicht war der Umschlag eigentlich Ausschuß und aus Ermangelung hat man ihn doch verwendet?
|
|
|
|
|