Der Randwelten-Zyklus A. Bertram Chandlers war eine über
Jahrzehnte laufende Serie, die durch den gemeinsamen Handlungshintergrund verbunden ist. Hauptperson eines Großteils der
Bände ist Kommodore John Grimes von der Handelsflotte der galaktischen Randwelten. In den ersten von Chandler veröffentlichten
Bänden taucht Grimes noch gar nicht auf oder spielt nur eine Nebenrolle. Er spielt sich aber sukzessive in den Vordergrund
und wird dann als eine Art Horatio Hornblower des Weltraums dargestellt. Seine Karriere als Offizier verläuft von seinem
ersten Einsatz als Fähnrich auf einem Raumschiff des Überwachungsdienst der Erdföderation über seinen Karriereweg mit
Übernahme des ersten Kommandos bis zum Verlust seines Schiffes durch eine Meuterei seiner Mannschaft und dem darauf
folgenden Ausscheiden aus dem Überwachungsdienst. Es gelingt Grimes dann, selbst Besitzer eines Raumschiff zu werden,
mit dem und dessen Nachfolgeschiffen er eine Reihe von Abenteuern in den Tiefen des Weltraums erlebt. Jahre später erhält
Grimes ein Angebot von der Regierung der galaktischen Randwelten, die ihm sein Schiff abkaufen will. Er nimmt an, bekommt
die Oberaufsicht über die Handelsflotte der Randwelten und wird zum Kommodore der Reserve der Kriegsmarine befördert.
Forschungsreisen führen ihn zu den Antimateriewelten des galaktischen Ostens und zum geheimnisvollen Kinsolvings-Planeten,
wo die Götter der Randwelten ihr Unwesen treiben. Bei der Untersuchung eines geheimnisvollen Raumschiffes, das von außerhalb
der erforschten Bereiche der Galaxis stammt und in dem man technologische Schätze vermutet, werden Grimes und seine Mannschaft
weit in die Vergangenheit zurückgeschleudert. Sie machen sich auf den langen Weg zurück, suchen dabei das Sonnensystem der
Erde auf und schaffen mit Hilfe der uralten Marsianer den Sprung zurück in die Zukunft in ihre eigene Zeit.
Neben den Grimes-Bänden gibt es zwei Romane um den Rim-Runner Derek Calver. Drei Bücher handeln von Irene, der ehemaligen
Kaiserin der Galaxis, die als Söldnerin der "Galaktischen Liga für die Abschaffung der Unterdrückung und Sklaverei" anheuert,
nachdem sie von ihrem Thron gestoßen wurde. Diese Bände spielen zwar in einem Paralleluniversum, da aber am Rand der Galaxis
die Grenzen zwischen den Dimensionen durchlässig sind, kommt es einmal zu einer Universen übergreifenden Begegnung mit Grimes,
der dabei auch auf ein alternatives Ich trifft und außerdem mit Poul Andersons galaktischen Geheimagenten Dominic Flandry die
Klingen kreuzen muss. Man merkt, dass der Autor Chandler Experte in der Seefahrt war. Besonders deutlich wird dies im Band
Der Sternensegler (Catch The Star- winds), der die Reise eines Raumschiffes mit Sonnensegeln beschreibt.
Die Romane und Erzählungen erschienen nicht in chronologischer Reihenfolge, denn Chand- ler arbeitete an mehreren Handlungssträngen
gleichzeitig. Der Autor achtete aber darauf, bei neu erschienenen Bänden die Lücken in der Biografie sukzessive auszufüllen.
Deswegen ist für heutige Leser eine handlungschronologische Lesereihenfolge durchaus anzuraten. Unter- schiede in den Büchern,
je nachdem wann sie geschrieben wurden, sind insoweit deutlich auszumachen, dass in den späteren Romanen mit dem Thema Sex
unbefangener umge- gangen wurde. Hier ist der gesellschaftliche Wandel durch die 68er-Revolution klar zu be- merken.
Insgesamt erschienen im englischen Original 32 Bücher und etliche verstreute Kurz- geschichten aus diesem faszinierenden Universum
(inklusive des Paralleluniversums der "Kaiserin der Galaxis"). Im Lauf der Jahre wurden in den Terra-Reihen (Terra SF, Terra Nova,
Terra Astra, Terra Taschenbuch) und im Utopia Zukunftsroman 17 Titel auf Deutsch publiziert. Nachdem ein Roman als Bastei-Taschenbuch
herausgekommen war, gab es dann in den achtziger Jahren eine sehr schön aufgemachte Taschenbuchausgabe bei Goldmann in der
Reihe Science Fiction Abenteuer. In dieser wurden die ersten 14 Bände mit John Grimes als Hauptperson der inneren Chronologie
entsprechend herausgegeben. Als Nachwort war den Bänden der Artikel "John Grimes: Autobiographische Notizen" beigegeben, aus
dem klar ersichtlich war, wo in der Lebensgeschichte von Grimes der jeweilige Band einzuordnen war. Leider wurde die Goldmann-Ausgabe
nach dem Tod des Autors eingestellt, sodass der fünfzehnte Band, das gleichzeitig letzte Abenteuer des "Mittlerem Grimes",
nicht mehr auf Deutsch erschienen ist. Die Lücke zum "Späteren Grimes" konnte durch den Tod von Chandler auch nicht mehr geschlossen
werden. So können wir leider nicht nachlesen, auf welche Weise Grimes in den Dienst der Randwelten trat. Die Bände um den "Späteren Grimes",
die mit Im Spalt zwischen den Universen (Into the Alternate Universe) beginnen, liegen immerhin
komplett auf Deutsch in Terra- und Utopia-Ausgaben vor. |