Mit Auslaufen der ersten Auflage von K. H. Scheers Taschenbuchausgabe seiner
erfolgreichen Serie ZBV startete die Taschenbuchreihe K. H. Scheer - Utopia Bestseller, in der das gesamte SF-Werk von Scheer
außerhalb von Perry Rhodan und ZBV gesammelt und neu bearbeitet erschien. Als einzige Ausnahme wurde der Roman Bakterien nicht
in die Reihe aufgenommen. Das ist ein Kriminalroman mit einzelnen utopischen Elementen, welcher der Serie Joe Brand angehört,
die abgesehen vom erwähnten Roman von anderen Autoren geschrieben wurde. Scheers Frau Heidrun unterstützte ihren Mann bei der
Bearbeitung der Romane für die Neupublikation intensiv. Scheer litt während dieser Zeit massiv unter Gesundheitsproblemen und
schrieb kaum mehr neue Romane. Insgesamt 44 Titel wurden neu aufgelegt, von denen 25 aus Zwei-, Drei- und Vierteilern bestanden.
Die Utopia Bestseller-Reihe war so erfolgreich, dass sie bei vierwöchentlicher Erscheinungsweise nach dem letzten Titel sofort
neu aufgelegt wurde. Damit erlebten die serienunabhängigen Romane und Kurzserien von Scheer mindestens fünf
Auflagen - meist eine Leihbuchausgabe, dann zwei Heftausgaben und schließlich zwei Utopia Bestseller-Auflagen.
Die beiden Auflagen sind von außen nicht ganz leicht zu unterscheiden, denn es erscheint auf dem Titel und auch auf der Rückseite
kein Hinweis darauf. Ein Nachschlagen im Impressum liefert aber sofort die gewünschte Information, denn die erste Auflage erschien
zwischen April 1976 und Juli 1979, die zweite Auflage folgte gleich mit Band 1 im August 1979 und lief bis Februar 1983. Außerdem
wurde ab Nr. 2 der zweiten Auflage der Preis von DM 3.80 auf 4.80 erhöht und die Bände bekamen einen Glanzumschlag, während alle
Bände der ersten Auflage sowie Band 1 der zweiten Auflage einen Umschlag mit Leinenstruktur hatten. Die gesamte erste Auflage der Reihe erschien unter dem Pabel-Logo.
In der zweiten Auflage wurde ab Band 34 auf das Moewig-Logo umgestellt.
Die Titelbilder wurden von unterschiedlichen internationalen Künstlern gestaltet. Die meisten davon lieferte Nikolai Lutohin ab, der einige
Jahre einer der Pabel-Hauszeichner war, gefolgt von Eddie Jones, dem Terra Astra-Hauptzeichner und von David A. Hardy, der mit seinen
beeindruckenden Weltraumbildern internationales Renommee erwarb. Die Titelbilder der Bände 17 und 18 von Hardy ergeben, von rechts nach links
nebeneinander gelegt, ein sehr schönes Mondpanorama mit Kuppeln und startendem Raumschiff.
|